STARK-Bewilligungsbescheid

Ministerpräsident Michael Kretschmar übergab am 30. Mai 2024 den STARKBewilligungsbescheid an den Verbandsvorsitzenden Karsten Schütze vom Kommunalen Forum Südraum Leipzig im Rahmen des BVMW- Wirtschaftstreffens in der Alten Wagenhalle in Espenhain.

Das STARK-Programm vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. Im Rahmen der STARK-Förderung soll anhand einer Machbarkeitsstudie und durch fachöffentliche Veranstaltungen geprüft werden, ob eine Internationale Bauausstellung (IBA) in der Impulsregion Leipzig durchzuführen ist.

In der Impulsregion Leipzig verändert sich die Landschaft seit Jahrzehnten laufend in vielfältigster Art und Weise. Wo 1996 noch Kohle in den weitläufigen Tagebaulandschaften abgebaut wurde, entsteht heute einer der größten künstlichen Seenlandschaften in Europa, das Leipziger Neuseenland. Die IBA Impulsregion Leipzig setzt sich das Ziel, diesen Strukturwandel mit einem Wachstumsimpuls zu verbinden und zu einer Modellregion für klimaneutrales und zukunftsorientiertes (Um)Bauen zu werden. Das Strukturstärkungsgesetz soll dabei qualitätvoll umgesetzt werden. Damit schließt sich ein Kreis von „Einer Mark für Espenhain“ über das
Leipziger Neuseenland bis zum Ausstieg aus der Braunkohle.

Der mit dem Kohleausstieg und der Beendigung der Nutzung von fossilen Brennstoffen verbundene erneute Strukturwandel in Mitteldeutschland, der Lausitz und dem Rheinischen Revier bedingt zukünftig die Nutzung alternativer, ressourcenschonender Rohstoffe und Energieträger sowie neuer Technologien. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse, passende Verwaltungs- und Innovationsstrukturen, neue Technologien und eine Vielzahl neuer
Unternehmensgründungen notwendig werden.

Gleichzeitig steht die Gesellschaft am Beginn einer BAUWENDE, um den Herausforderungen des Klimawandels auch in diesem Bereich mit neuen Lösungen zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Produktion und Verwendung nachwachsender Materialien, Nutzung alternativer Energien, Erfindung klimaneutraler Herstellungsprozesse und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus einer baulichen Anlage hinweg.

Um einen modellhaften, innovativen und zukunftsfähigen Prozess im sächsischen Teil des Mitteldeutschen Reviers unter Einbeziehung von Wirtschaft, Bürgerschaft und Expertentum aus Sachsen, Deutschland, Europa und der Welt durchzuführen, soll eine Internationale Bauausstellung (IBA) Impulsregion Leipzig (Arbeitstitel) als ein strukturierendes Dach initiiert werden.

Die IBA versteht sich dabei als ein innovatives Reallabor, das sich in den letzten Jahrzehnten von einem deutschen zu einem europäischen Stadt- und Regionalentwicklungsinstrument entwickelt hat.

STAKEHOLDER & UNTERSTÜTZER:
Kommunales Forum Südraum Leipzig, Landkreis Leipzig, Industrie & Handelskammer und Handwerkskammer zu Leipzig, Gemeinsam für Leipzig e.V. und Förderverein DOKMitt e.V. haben die notwenigen Eigenmittel bereitgestellt. Der Deutsche Werkbund Sachsen e.V. ist Mitinitiator der Initiatve.

WEITERE UNTERSTÜTZER:
Stadt Leipzig
Deutscher Werkbund Sachsen e.V.
Landesdirektion Sachsen
HTWK Leipzig
Architektenkammer Sachsen
Ev.-Luth. Superintendentur Leipziger Land
Förderverein HolzBauForschungsZentrum
Leipzig (HBFZ) e. V.
Gemeinsam für Leipzig e. V.:
— Arcadia Investment GmbH
— B&O Bau und Projekte GmbH
— Barmer Leipzig
— Bundesdweite Genossenschaft für Heilberufe
— Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
— Fama Aktiv GmbH
— Firmenvideos Online
— Fischer Haustechnik
— Glass Ingenieurbau Leipzig GmbH
— Konsum Leipzig eG
— RAF Imholz GmbH
— S&P Gruppe und MFPA Leipzig
— Stadthafen Leipzig GmbH
— Sto SE & Co. KGaA
— WBG Aufbau e.G. Delitzsch
— WBG Kontakt e.G.
— WG Unitas
Grüner Ring Leipzig
GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH
TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
HolzbauKompetenz
Sachsen
Ingenieurkammer Sachsen
Stiftung Friedliche Revolution
Stiftung Wald für Sachsen
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Sächsische Akademie der Wissenschaften
Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
Zukunftsstiftung Südraum Leipzig